Vortragsreihe im Winter 2024-2025 (digital): "Wasserwege"
Am Vortragsabend Zugang über Zoom direkt:
Meeting-ID: 829 5752 3987 Kenncode: 337105
Dem Meeting mit 3 Klicks über Ihren Browser beitreten:
Klick auf diesen Link, Klick auf "Meeting eröffnen", Klick auf unterste Zeile: "Mit Ihrem Browser anmelden"
09. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Elena Appel M.Sc. und Henrik Schäfer M.A.
Der Landgraben – Ein römisches Gewässer in Südhessen
Erkenntnisse aus dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt zwischen den Universitäten Mainz, Kiel und Frankfurt und der Außenstelle Darmstadt der hessenARCHÄOLOGIE.
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungprojekts werden sowohl der Gewässerverlauf in römischer Zeit als auch die entlang des Gewässers liegenden römischen Plätze näher betrachtet.
20. Januar 2025, 18:00 Uhr
Barbara Jäger M.Sc.
Nikolai Hillmus M.A.
Dr. Roland Prien
Forschung im Fluss.
Mit dem Einbaum zu vergangenen Ufern der Weschnitz
Erkenntnisse aus dem im Schwerpunktprogramm (SPP) 2361 "Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre" geförderten Teilprojekt der Universitäten Heidelberg, Darmstadt, Mainz und der Außenstelle Darmstadt der hessenArchäologie. Im Rahmen des interdisplinären Forschungsprojektes wird die Entwicklung der Aue der Weschnitz im Kontext des vor allem im Mittelalter bedeutenden Players in der Region, das Kloster Lorsch, untersucht. Im Fokus steht die Wechselwirkung Mensch-Aue und deren Spuren in der Landschaft und der historischen Überlieferung.