Während der Corona-Pandemie finden keine Vorträge des Vereins statt.

Ortsbefestigung 3.0
Innovative Bauforschung in Ingelheim
Ein virtueller 360°-Rundgang in der Burgkirche Ingelheim informiert zu zwei- und dreidimensionalen Bauaufnahme-Methoden und neuen Entdeckungen an den Ortsbefestigungen in Ober-Ingelheim und Großwinternheim.
Mitglied bei den Altertumsfreunden
Mitgliedsbeitrag: 30 Euro
Der Mitgliedsbeitrag gilt für ein Kalenderjahr.
Unsere Ziele
• Wir wollen Interesse wecken am Leben unserer frühen Vorfahren und den Spuren folgen, die sie hinterlassen haben. • Wir möchten Wissen vermitteln zur frühen Geschichte in unserer Region. • Wir wollen junge Archäologinnen und Archäologen fördern und haben deshalb den Eduard-Anthes-Preis ins Leben gerufen. • Wir möchten die Arbeit der Außenstelle Darmstadt der Archäologischen Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege hessenARCHÄOLOGIE ideell und materiell unterstützen.
Altsteinzeit (etwa 15000-12000 v.Chr.)
Knochenpfriem mit Öse von Groß-Umstadt
(Kreis Darmstadt–Dieburg)
im Museum Schloss Fechenbach Dieburg

Foto: ©ish
Jungsteinzeit - Michelsberger Kultur
(etwa 4400-3500 v.Chr.)
Jadeitbeile von Gernsheim (Kreis Groß-Gerau)
im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Foto: ©ish
Jungsteinzeit/Kupfersteinzeit
(etwa 2600-2200 v.Chr.)
Glockenbecher vom Altheimer Wald (Kreis Darmstadt-Dieburg)
im Museum Schloss Fechenbach Dieburg

Foto: ©ish
Kupfersteinzeit - Hockergrabbestattung
(etwa 2600-2300 v.Chr.)
"Ältester Darmstädter" von Griesheim bei Darmstadt
im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Foto: ©ish
Späte Bronzezeit (etwa 1200-800 v.Chr.)
Vollgriffschwert aus der Region Darmstadt
im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Foto: ©ish
Späte Bronzezeit (etwa 1200-1100 v.Chr.)
Kammhelm von Biebesheim (Kreis Groß-Gerau)
im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Foto: ©ish
Jüngere Eisenzeit (etwa 150-50 v.Chr.)
Eisenbarrendepot von Gernsheim-Allmendfeld
im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Foto: ©ish
1964
haben sich die Darmstädter Altertumsfreunde zu einem Verein zusammengefunden, um sich für die Belange der Vor‑ und Frühgeschichte in unserer Region einzusetzen. • Der Verein der Altertumsfreunde Darmstadt ist vom Finanzamt Darmstadt als gemeinnütziger Verein anerkannt.
Römische Kaiserzeit (2.Jh. n.Chr.)
villa rustica "Haselburg"
bei Hummetroth (Odenwaldkreis)

Fotos: ©ish
Römische Kaiserzeit (2. - 3. Jh.n.Chr.)
Mithrasstein
im Museum Schloss Fechenbach Dieburg

Foto: ©Museum Schloss Fechenbach Dieburg
Römische Kaiserzeit (4. Jh. n.Chr.)
Ländeburgus "Zullestein"
bei Biblis/Nordheim (Kreis Bergstraße)

Fotos: ©ish
Frühes Mittelalter (7. Jh. n.Chr.)
Glasschale aus fränkischer Herstellung von Groß-Rohrheim (Kreis Bergstraße)
im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Foto: ©ish